EUR 2.600,00 (inkl. Vollverpflegung und Übernachtungen)
Eine Aufsplittung der Seminargebühr auf 2025/2026 ist möglich - dies bei Anmeldung angeben.
Als Modul 4 für den oö. Gemeinde(verbands)bereich im Sinne des § 74d Oö. GDG 2002 anerkannt!
Dieser Lehrgang setzt neue Maßstäbe in der Führungskräfteentwicklung und verspricht eine erstklassige und innovative Ausbildung mit vielen praxisnahen Strategien.
Zielgruppe
Amtsleiter/innen, Heimleiter/innen, Führungskräfte
Ziel
Auf lockere Art und mit großer Erfahrung vermitteln unsere Referenten kompetent und paxisnah Wissen und versprechen ein unvergessliches Ausbildungserlebnis.
Inhalt
Block 1
(Selbst)Führung, Team- und Gesundheitsmanagement, Mitarbeiter/innen gewinnen und halten
29./30.09.2025, Seminarkultur Wesenufer
Begegnung mit mir selbst: Ich als Mensch und Führungskraft
Führungsstile und -methoden (MAG, Kritikgespräch, anerkennender Erfahrungsaustausch,...) inklusive Führungs- und Motivationstheorien
Die allgemeinen und besonderen Dienstpflichten lt. Oö. GDG 2002
Teamentwicklung
Gesundheitsmanagement – BGM; Umgang mit (Langzeit)Krankenständen sowie geplanten Abwesenheiten - Rückkehrgespräche, etc.
Unternehmeskultur und
Recruiting und Employer-Branding
Block 2
Kommunikation, Präsentation und Moderation
17./18.11.2025, Hotel Minichmayr Steyr
Kommunikation, Rhetorik
Feedback geben
Öffentliche Auftritte souverän meistern
Moderationstechniken und Gesprächsleitung
Sich selbst und andere besser einschätzen können
Durch Feedback den eigenen Horizont erweitern
5 Punkte für verständliche Ausdrucksweise
Reden und Präsentationen dramaturgisch aufbereiten
Moderationen erfolgreich gestalten
Block 3
Organisationale Betrachtungen und Gestaltungsmöglichkeiten, die digitale Verwaltung
26./27.01.2026, Bildungshaus St. Magdalena
Vormittag Exkursion AEC: (Zukunft) der digitalen Verwaltung – Schwerpunkt AI und Digitale Sicherheit
Zukunft der Arbeit (inkl. Home-Office-Vereinbarungen)
New Public Management, Public Governance und agile Organisationsformen
Wissensmanagement
Vision, Mission, Leitbild versus Purpose
Entwicklung einer gesunden Unternehmenskultur
Nachhaltigkeitsziele: ESG
Block 4
Konfliktmanagement und Verhandlung
16./17.03.2026, Revita-Hotel Kocher
Konfliktmanagement
Gesprächs- und Verhandlungsführung
Unterschiede Supervision, Intervision, kolleg. Beratung, Mediation, (Team)Coaching
Kommunikative Aspekte in Konfliktsituationen
Persönliche Reflexion über Konflikteinstellungen
Werkzeuge für den Umgang mit Konflikten unter Einbeziehung der dienstrechtlichen Möglichkeiten und Maßnahmen sowie der Dienstbeurteilungsverfahren
Argumente schlüssig auf den Punkt bringen
Ergebnisse auch in schwierigen Gesprächs- und Verhandlungssituationen erzielen
Konkrete Vorbereitungsschritte für erfolgreiche Verhandlungen
WIN WIN Methode nach dem Harvard Verhandlungsmodell
Block 5
Management von Innovation, Kooperationen und Bürgerbeteiligungen
18./19.05.2026, Seminarhotel Alpenblick
Führung in Zeiten der Veränderung und Krisen
Prozessoptimierung, KVP
Innovationsmanagement
Projektmanagement – evtl. Gastredner/in FH Linz - Möglichkeit der Kooperationen mit der FH im Zuge von Projekten
Stakeholderanalyse und Instrumente der Beteiligung
Öffentlichkeitsarbeit, Amtsdeutsch a.D. (KI Tools)
Compliance
Lehrgangsabschluss
Referenten
Mag.a Daniela Brandenberger - langjährige Erfahrungen als Personal- und Organisationsentwicklerin sowie als Führungskraft in der öffentlichen Verwaltung, FH-Lektorin, Beraterin und Coach
LAbg. Wolfgang Stanek - Berater, Coach, Persönlichkeitstrainer mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Personalmanagement, Personalentwicklung, Kommunikation und Rhetorik
Anmeldeschluss
01.09.2025
Downloadbereich für Kursteilnehmer:
Falls Unterlagen für diesen Kurs verfügbar sind, erscheint hier ein Feld zur Eingabe des von uns übermittelten Kennwortes zum Download.
(Sollte der Download nicht funktionieren, versuchen Sie es bitte mit einem anderen Browser, ev. firefox)